Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 13:25 Titel: Ganztagsschulen ja oder nein |
|
|
was denkt ihr, bringen Ganztagsschulen was, oder eher nich. Was sind die Vorteile, was die Nachteile?
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 13:53 Titel: Re: Ganztagsschulen ja oder nein |
|
|
kilino hat folgendes geschrieben: |
was denkt ihr, bringen Ganztagsschulen was, oder eher nich. Was sind die Vorteile, was die Nachteile? |
musste ne erörterung in deutsch als hausaufgabe schreiben?
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 13:56 Titel: |
|
|
Ich kann diese Diskussion absolut nicht verstehen!!!
Welche Nachteile entstehen denn durch Ganztagsschule?
Sie entlasten die Eltern weil diese zur Arbeit gehen können, sie verhindern, dass die Kinder nachmittags auf der Straße rumhängen und Mist machen, sie ermöglichen geziehlter den Hausaufgaben nachgehen zu können weil sie teilweise in der Schule gemacht werden können!
Alter, das da überhaupt drüber geredet werden muss!
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:01 Titel: |
|
|
laszlo hat folgendes geschrieben: |
Ich kann diese Diskussion absolut nicht verstehen!!!
Welche Nachteile entstehen denn durch Ganztagsschule?
Sie entlasten die Eltern weil diese zur Arbeit gehen können, sie verhindern, dass die Kinder nachmittags auf der Straße rumhängen und Mist machen, sie ermöglichen geziehlter den Hausaufgaben nachgehen zu können weil sie teilweise in der Schule gemacht werden können!
Alter, das da überhaupt drüber geredet werden muss! |
Sehr richtig. Es stellt sich gar nicht erst die Frage, ob diese Schulform etwas bringt. Es gibt keine Nachteile ... nur Vorteile.
1. Die Eltern können beide ganztags arbeiten. Gerade für Allein-Erziehende sicherlich wichtig.
2. Die Schüler werden den kompletten Tag betreut incl. Mahlzeiten. Es werden Hausaufgabenbetreuungen und Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Gefahr, dass das Kind auf den Straßen falsche Freunde kennenlernt ist wesentlich geringer.
3. In allen europäischen Ländern, die lt. Pisa-Studie die besten Bildungsergebnisse erzielt werden, besteht ein System der Ganztagsschulen!
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:04 Titel: |
|
|
laszlo hat folgendes geschrieben: |
Ich kann diese Diskussion absolut nicht verstehen!!!
Welche Nachteile entstehen denn durch Ganztagsschule?
Sie entlasten die Eltern weil diese zur Arbeit gehen können, sie verhindern, dass die Kinder nachmittags auf der Straße rumhängen und Mist machen, sie ermöglichen geziehlter den Hausaufgaben nachgehen zu können weil sie teilweise in der Schule gemacht werden können!
Alter, das da überhaupt drüber geredet werden muss! |
ich glaub du siehst das etwas zu einseitig...
ne ganztagsschule verhindert, dass kinder ihren hobbys im gleichen maße nachgehen können wie vorher (sportverein, musikinstrument,mit freunden treffen).
die kinder sind nach der schule kaputt und haben dann kein bock mehr auf großartig sport oder so.
was es bringt sieht man in frankreich, die hängen größtenteils den ganzen tag lustlos inna schule rum und danach kommt bei den meistens nichts konstruktives mehr rum.
hausaufgabenhilfe schön und gut, aber selbstständiges lernen is auch recht wichtig...
sicherlich übertrieben dargestellt, aber jetzt ham wa zumindestens schonmal ne diskussionsgrundlage
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:08 Titel: |
|
|
0le hat folgendes geschrieben: |
laszlo hat folgendes geschrieben: |
Ich kann diese Diskussion absolut nicht verstehen!!!
Welche Nachteile entstehen denn durch Ganztagsschule?
Sie entlasten die Eltern weil diese zur Arbeit gehen können, sie verhindern, dass die Kinder nachmittags auf der Straße rumhängen und Mist machen, sie ermöglichen geziehlter den Hausaufgaben nachgehen zu können weil sie teilweise in der Schule gemacht werden können!
Alter, das da überhaupt drüber geredet werden muss! |
ich glaub du siehst das etwas zu einseitig...
ne ganztagsschule verhindert, dass kinder ihren hobbys im gleichen maße nachgehen können wie vorher (sportverein, musikinstrument,mit freunden treffen).
die kinder sind nach der schule kaputt und haben dann kein bock mehr auf großartig sport oder so.
was es bringt sieht man in frankreich, die hängen größtenteils den ganzen tag lustlos inna schule rum und danach kommt bei den meistens nichts konstruktives mehr rum.
|
Du sagst ich sehe es einseitig?
Dann frage ich: Warst du auf einer Ganztagsschule?
Weil ich schon und ich bin meinen Hobbys nachgegangen, war im Fußballverein, habe schon in der 10. Klasse einen Nebenjob gehabt und war auch nicht "kaputt"...
Meine Mitschüler waren da nicht anders....
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:14 Titel: |
|
|
0le hat folgendes geschrieben: |
ne ganztagsschule verhindert, dass kinder ihren hobbys im gleichen maße nachgehen können wie vorher (sportverein, musikinstrument,mit freunden treffen).
die kinder sind nach der schule kaputt und haben dann kein bock mehr auf großartig sport oder so.
|
Totaler Blödsinn. Das Gegenteil ist der Fall ... Ganztagsschulen fördern die Hobbies ihrer Schüler. Mit Sportvereinen gibt es Kooperationen, jede Menge Musikinstrumente werden in AGs gelehrt. Die Freunde trifft man den kompletten Tag in der Schule. Davon mal abgesehen habe ich bisher noch keinen Sportverein gesehen, der sein Training vor 18 Uhr austrägt. Und um 18 Uhr ist die Ganztagsschule schon geschlossen.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:28 Titel: |
|
|
Ich glaube nicht, dass eine Ganztagsschule den Kinder verhindert ihre Hobbies auszuüben! Aber: Durch eine Ganztagsschule müssten neue Lehrer eingestellt werden, viele Schulen müssten "umgerüstet" werden (Mensa, Aufenthaltsräumer etc.)
Dies alles wird viel Geld kosten!
Insgesamt denke ich aber, dass das die Lösung für das Schulproblem in Deutschland wäre!
Wenn man sieht wofür Geld rausgeschmissen wird, dann sollte man doch mal etwas in die Zukunft unserem Lande investieren!
Gruß Joe-Nick
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:36 Titel: |
|
|
kann sein, dass ich es nicht ganz richtig sehe.
aber ich war mal zum austausch auf na ganztagsschule in frankreich und da war es so wie ich es beschrieben hab.
keine sport- oder musikmöglichkeiten, die schüler waren nach der schule erschöpft und ham nur gekifft etc. (ok,is normal...is ja auch frankreich  )
wenn es kooperationen mit sportvereinen und musikschulen geben würde, sieht das ganze schon wieder etwas anders aus.
man muss die sache halt irgendwie richtig angehen, und bei der umsetzung hab ich so meine zweifel...
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:40 Titel: |
|
|
also ich bin ganz klar für
GANZTAGSSCHULE
SAMSTAGSUNTERRICHT
und PRÜGELSTRAFE
ich war letztes jahr noch in der SV und hab dafür plädiert, aber nur weil ich wusste ICH MUSS NIE WIEDER IN DIE ANSTALT!!!!
JUHU
sry, aber mittlerweile mag ich schulreformen
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:44 Titel: |
|
|
Ist im Moment hier in Berlin auch ein Thema im Wahlkampf, ich bin auf jeden Fall für Ganztagsschulen!
Somit ist das Thema auch für mich aktuell, obwohl es meiner Schullaufbahn keinen Unterschied mehr machen wird, aber ich darf das erste Mal auf Bezirksbasis wählen
Ich sehe eigentlich praktisch auch nur Vorteile, solange eben Hobbys nicht vernachlässigt werden und der Schüler noch genug Freizeit hat. Aber ansonsten ist es für Kinder und Eltern sehr gut, die Gründe a la Betreuung und so wurden ja auch schon genannt.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 14:55 Titel: |
|
|
nur wer finanziert das? berlin hat ja jetz schon keine lehrer mehr
für 10 die in rente gehen werden nur 4 neue eingestellt
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 15:24 Titel: |
|
|
Genau da liegt wohl das entscheidende Problem welches verhindert, dass es mehrere Ganztagsschulen gibt. Es liegt schlicht und ergreifend auch am fehlenden Geld. Natürlich kann man sagen, dass anderswo das Geld zum Fenster rausgeschmissen wird - keine Frage. Aber man kann auch nicht behaupten, dass man das Geld wirklich "übrig" hat.
Sicherlich sollte man sich dabei immer bewusst machen, dass das Bildungssystem und damit die Ganztagsschulen besonders verantwortungsvoll angegangen werden. Allerdings gibt es nun mal auch andere Bereiche wo dringend Geld benötigt wird. Zudem halte ich es für etwas übertrieben zu sagen, dass man mit der Flächendeckenden Versorgung mit Ganztagsschulen wirklich alle Bildungsprobleme lösen kann. Oftmals liegen die Probleme auch woanders (Bildungsinhalte, Methoden usw.)
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Sep 2006 15:40 Titel: |
|
|
Letztendlich ist doch die Jugend die einzige Zeit im Leben, in der man machen kann, was man will. Ich finde nicht, daß man Jugendliche schon den ganzen Tag irgendwo einsperren sollte. Ich hätte damals ne Krise gekriegt, wenn man mich in ne Ganztagsschule gesteckt hätte. Ich bin damals auf ein ganz normales Gymnasium gegangen und kann nicht behaupten, daß meine Bildung darunter gelitten hat. Die Bildungsmisere liegt meiner Meinung nach eher darin begründet, daß ein Großteil der Schüler in den Hauptschulen einfach nur verwaltet wird, bis man sie in Hartz IV entlassen kann. Ich denke, daß es bessere Wege gibt, die Bildungsmisere zu bekämpfen. Die Einführung des Zentralabis in NRW ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 15:15 Titel: |
|
|
also ich denke dass ganztagsschulen schon nicht schlecht wären, da man die soziale komponente beachten muss !! Auch sind andere länder schon mit gutem beispiel voran gegangen
Jedoch hat es auch nachteile !!!!! Die kinder werden nicht mehr von der familie erzogen sondern von einem lehrer und das ist eminer meinung nach falsch !!
also ich finde dass dies eine sehr schwere entscheidung ist
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 15:26 Titel: |
|
|
@ kk88:
Verkleiner bitte umgehend deine Sig auf die max. Größe für dieses Forum!!
Es ist nicht so einfach mit den Ganztagsschulen.
Eindimensionale Behauptungen, dass diese Schulform sämtliche Schieflagen im deutschen Bildungssystem beseitigen könnte, sind falsch.
Abgesehen von nicht zu bewältigenden finanziellen Belastungen, gibt es auch viele Familien, die zurecht protestieren und sich nicht in ihrem familiärem Dasein beschneiden lassen wollen.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 15:56 Titel: |
|
|
Ich musste mal ´ne Klassenarbeit  zu diesem Thema schreiben.
Insgesamt überwiegen die Vorteile ja wohl deutlich. Und für das zerreißen der Familienbande braucht es ja nicht einmal die Ganztagesschule. Ganz normale Schule reicht schon. Ich z.B. bin um viertel vor 7 weg und komm teilweise erst um halb 6 nach Hause. (Was jetzt nicht automatisch heißt meine Famile trifftet auseinander)
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 16:07 Titel: |
|
|
jk25 hat folgendes geschrieben: |
Ich z.B. bin um viertel vor 7 weg und komm teilweise erst um halb 6 nach Hause. (Was jetzt nicht automatisch heißt meine Famile trifftet auseinander) |
Und Du gehst auf eine Halbtagsschule?
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 16:24 Titel: |
|
|
Ja, es gibt auch noch so etwas wie Nachmittagsschule.
Aber ich ich komm natürlich auch früher nach Hause, deshalb schreib ich teilweise  !!!
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 16:38 Titel: |
|
|
jk25 hat folgendes geschrieben: |
Ja, es gibt auch noch so etwas wie Nachmittagsschule.
Aber ich ich komm natürlich auch früher nach Hause, deshalb schreib ich teilweise !!! |
Mach Dinger. Es gibt sowas wie Nachmittags-Unterricht?
Der is in Halbtagsschulen allerdings freiwillig.
Also ist dein Zeitbeispiel unbrauchbar.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 17:03 Titel: |
|
|
Ganz am Rande möchte ich gegen die Schulreform des Landes Berlin protestieren. Nach dieser machen Schüler das Abitur bereits nach 12 (statt nach 13) Jahren. Wozu? In Deutschland gibt es bereits zu wenig Arbeit, warum muss dann die Jugend noch schneller mit der Schule fertig werden?
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 17:09 Titel: |
|
|
Dorades hat folgendes geschrieben: |
Ganz am Rande möchte ich gegen die Schulreform des Landes Berlin protestieren. Nach dieser machen Schüler das Abitur bereits nach 12 (statt nach 13) Jahren. Wozu? In Deutschland gibt es bereits zu wenig Arbeit, warum muss dann die Jugend noch schneller mit der Schule fertig werden? |
Dasselbe Problem in Hessen! Aber natürlich kann man in 12 Jahren genausoviel lernen wie in 13...
Und Bund ist natürlich wichtiger als ein Jahr Bildung, also lieber da die Zeit sparen..
Zum Thema Ganztagsschule fällt mir noch ein, dass wahrscheinlich die Schulen, die sowieso schon "gut" sind, Ganztagsschulen werden und da wo es eher nötig wäre ist natürlich kein Geld vorhanden. Ist es nicht irgendwie etwas widersprüchlich, ein dreigliedriges Schulsystem und Ganztagsschulen zu haben?
|
|
Nach oben |
|
Zauberli
2. Bundesliga
Anmeldungsdatum: 30.12.2005 Beiträge: 472
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 17:30 Titel: |
|
|
Dorades hat folgendes geschrieben: |
Ganz am Rande möchte ich gegen die Schulreform des Landes Berlin protestieren. Nach dieser machen Schüler das Abitur bereits nach 12 (statt nach 13) Jahren. Wozu? In Deutschland gibt es bereits zu wenig Arbeit, warum muss dann die Jugend noch schneller mit der Schule fertig werden? |
Es gibt genügend Arbeitsplätze aber keine qualifizierte Arbeitskräfte. Zum Beispiel wurde auf der Arbeit meines Vaters ein 60 jähriger Mann eingestellt weils keine anderen gibt. Außerdem versucht mich mein Vater die ganze Zeit zu übezeugen das Statiker oder Rohrleitungsplaner werde. Das macht er aus dem ganzen einfachen Grund: Es gibt keine auf dem Markt, werden aber dringend benötigt(in ost und west).
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 18:31 Titel: |
|
|
Zauberli hat folgendes geschrieben: |
Dorades hat folgendes geschrieben: |
Ganz am Rande möchte ich gegen die Schulreform des Landes Berlin protestieren. Nach dieser machen Schüler das Abitur bereits nach 12 (statt nach 13) Jahren. Wozu? In Deutschland gibt es bereits zu wenig Arbeit, warum muss dann die Jugend noch schneller mit der Schule fertig werden? |
Es gibt genügend Arbeitsplätze aber keine qualifizierte Arbeitskräfte. Zum Beispiel wurde auf der Arbeit meines Vaters ein 60 jähriger Mann eingestellt weils keine anderen gibt. Außerdem versucht mich mein Vater die ganze Zeit zu übezeugen das Statiker oder Rohrleitungsplaner werde. Das macht er aus dem ganzen einfachen Grund: Es gibt keine auf dem Markt, werden aber dringend benötigt(in ost und west). |
Nur dumm, dass ein früheres Beenden der Schule niemanden zu einer qualifizierten Arbeitskraft macht....Meiner Meinung nach bringt es nur Nachteile! Das, was im positiven Sinne erreicht werden soll, wird sich wohl eher neutral verhalten, aber das Problem ist, dass in einem Jahr gleich 2 Jahrgänge auf den Arbeitsmarkt drängen. Und genau diese werden dann gewaltige Probleme bekommen eine Stelle zu finden.(Wenn nicht sie, dann die, die kein Gymnasium besucht haben...)
Aber was ärgere ich mich noch...was vom Kultusministerium kommt(zumindest in Hessen), ist doch sowieso meist nur Schwachsinn...einfach nur lachhaft. Vor allem die "Unterrichts-Garantie Plus". Da sollen doch tatsächlich irgendwelche dahergelaufenen bzw. Fachkräft(die natürlich unendlich viel Zeit haben ) Vertretungsstunden geben...Aber am amüsantesten finde ich immer diese Schreiben, die immer verschickt werden...keine Klasse in Hessen über 24 Schüler(ich kenne keine mit unter 24...) etc. einfach eine Lachplatte, unsre Frau Wolf...
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 2 Sep 2006 18:44 Titel: |
|
|
Schmiddy! hat folgendes geschrieben: |
Zauberli hat folgendes geschrieben: |
Dorades hat folgendes geschrieben: |
Ganz am Rande möchte ich gegen die Schulreform des Landes Berlin protestieren. Nach dieser machen Schüler das Abitur bereits nach 12 (statt nach 13) Jahren. Wozu? In Deutschland gibt es bereits zu wenig Arbeit, warum muss dann die Jugend noch schneller mit der Schule fertig werden? |
Es gibt genügend Arbeitsplätze aber keine qualifizierte Arbeitskräfte. Zum Beispiel wurde auf der Arbeit meines Vaters ein 60 jähriger Mann eingestellt weils keine anderen gibt. Außerdem versucht mich mein Vater die ganze Zeit zu übezeugen das Statiker oder Rohrleitungsplaner werde. Das macht er aus dem ganzen einfachen Grund: Es gibt keine auf dem Markt, werden aber dringend benötigt(in ost und west). |
Nur dumm, dass ein früheres Beenden der Schule niemanden zu einer qualifizierten Arbeitskraft macht....Meiner Meinung nach bringt es nur Nachteile! Das, was im positiven Sinne erreicht werden soll, wird sich wohl eher neutral verhalten, aber das Problem ist, dass in einem Jahr gleich 2 Jahrgänge auf den Arbeitsmarkt drängen. Und genau diese werden dann gewaltige Probleme bekommen eine Stelle zu finden.(Wenn nicht sie, dann die, die kein Gymnasium besucht haben...)
Aber was ärgere ich mich noch...was vom Kultusministerium kommt(zumindest in Hessen), ist doch sowieso meist nur Schwachsinn...einfach nur lachhaft. Vor allem die "Unterrichts-Garantie Plus". Da sollen doch tatsächlich irgendwelche dahergelaufenen bzw. Fachkräft(die natürlich unendlich viel Zeit haben ) Vertretungsstunden geben...Aber am amüsantesten finde ich immer diese Schreiben, die immer verschickt werden...keine Klasse in Hessen über 24 Schüler(ich kenne keine mit unter 24...) etc. einfach eine Lachplatte, unsre Frau Wolf... |
Richtig, unsere geliebte Frau Wolf war mal Lehrerin an unserer Schule - die Geschichten über sie kursieren immer noch...
Und was mich richtig aufregt, ist, dass Steuermittel vergeudet werden, um eine schwachsinnige Regierungspolitik mit (dazu noch ziemlich lächerlicher) Plakatwerbung zu rechtfertigen!
Aber wir schweifen ab....
|
|
Nach oben |
|