preload
basicPlayer

buchhalterische Fragen.........

Comunio.de Foren-Übersicht -> Off Topic General
Autor Nachricht
Gast





BeitragVerfasst am: 2 Okt 2006 11:15   Titel: buchhalterische Fragen......... Antworten mit Zitat

Hey!
hab in der Schule folgende Aufgaben bekommen und ich komm nicht so ganz hinter die Lösung.... wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!

Aufg. 1:
Die Großwäscherei hat für die beiden zuletzt beschaffenen Reinigungsautomaten 30% mehr zahlen müssen als für die früher beschaffenen.
Welche Wertansätze würden Sie bei der Berechnung
a) der buchhalterischen
b) der kalkulatorischen Abschreibung
für die alten und neuen Reinigungsautomaten zu Grunde legen?

Aufg. 2:
Wie wirken sich 10.000 Euro buchhalterische Abschreibung und 6000 Euro kalkulatorische Abschreibung auf das Betriebsergebnis und das Unternehmensergebnis aus?

Aufg. 3:
Die Großwäscherei besitzt 6 Reinigungsautomaten, kann aber wegen nachhaltigen Auftragsrückgangs nur noch 5 auslasten.
Sollen 5 oder 6 Reinigungsautomaten
a) in die buchhalterische
b) in die kalkulatorische
Abschreibung einbezogen werden?

So das wärs, waäre nett wenn ihr mir das kurz erklären könntet!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 2 Okt 2006 12:07   Titel: Re: buchhalterische Fragen......... Antworten mit Zitat


Dundee2005 hat folgendes geschrieben:
Hey!
hab in der Schule folgende Aufgaben bekommen und ich komm nicht so ganz hinter die Lösung.... wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!

Aufg. 1:
Die Großwäscherei hat für die beiden zuletzt beschaffenen Reinigungsautomaten 30% mehr zahlen müssen als für die früher beschaffenen.
Welche Wertansätze würden Sie bei der Berechnung
a) der buchhalterischen
Die Beschaffungswerte, also der Preis für den sie gekauft wurden

b) der kalkulatorischen Abschreibung
Den Wiederbeschaffungswert (das was man nach Ablauf der Nutzungsdauer für eine neue Maschine zahlen müsste), also Beschaffungswert mal Preissteigerungsrate hoch tatsächliche Nutzungsdauer. Bsp: AW=5000 Preissteigerungsrate=5% ND=7 Jahre --> 5000*1,05^7

für die alten und neuen Reinigungsautomaten zu Grunde legen?

Aufg. 2:
Wie wirken sich 10.000 Euro buchhalterische Abschreibung und 6000 Euro kalkulatorische Abschreibung auf das Betriebsergebnis und das Unternehmensergebnis aus?
Unternehmensergebnis ist das Gesamtergebnis, da werden die 10.000 aufgeführt --> 10.000 Aufwendungen
Betriebsergebnis ist das Ergebnis, dass durch den Betriebszweck erwirtschaftet wird, da werden die 6000 aufgeführt --> 6000 Kosten


Aufg. 3:
Die Großwäscherei besitzt 6 Reinigungsautomaten, kann aber wegen nachhaltigen Auftragsrückgangs nur noch 5 auslasten.
Sollen 5 oder 6 Reinigungsautomaten
a) in die buchhalterische
6, da der Betrieb 6 hat

b) in die kalkulatorische
5, da nur 5 genutzt werden

Abschreibung einbezogen werden?

So das wärs, waäre nett wenn ihr mir das kurz erklären könntet!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 2 Okt 2006 13:24   Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Mühe, bin ganz begeistert
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 2 Okt 2006 13:44   Titel: Antworten mit Zitat

noch eine frage: kannst du die 3.Aufgabe etwas näher erklären, warum beim kalkulatorischen 6 und beim bilanziellen nur 5 einbezogen werden?

für was ist diese kalkulatorische Abschreibung gut? warum macht man die überhaupt und nicht die bilanzielle?

Warum ist der Unternehmerlohn kalkulatorisch?
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 2 Okt 2006 14:12   Titel: Antworten mit Zitat

Beim bilanziellen sind's 6 und beim kalkulatorischen 5. Solltet ihr normal gelernt haben, dass alles, was nicht betrieblich genutzt wird, bei der kalk. Abschreibung nicht beachtet wird. In der Bilanz werden alle Maschinen erfasst, die im Unternehmen sind. In der KLR nur das was betrieblich bedingt/genutzt wird.

Die kalk. Abschreibung ist Teil der KLR, welche dazu dient, inner- sowie außerbetrieblich (also mit anderen Unternehmen) zu vergleichen, ob sich der Betrieb wirtschaftlich lohnt.

Allein von einem positiven Unternehmensergebnis kann man das nicht sehen. Nur wenn das Betriebsergebnis positiv ist, lohnt sich der Betrieb auch.

Der Unternehmerlohn ist ja das, was der Unternehmer später selbst kassiert. Da muss er berechnen, wie hoch der ist. Je höher der kalk. Unternehmerlohn, desto höher werden natürlich die Gesamtkosten und das wiederum legt sich auf den Produkten nieder. D.h je höher der Unternehmerlohn, desto teurer die Produkte.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 2 Okt 2006 14:50   Titel: Antworten mit Zitat

Danke, habs jetzt prima verstanden!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 2 Okt 2006 19:07   Titel: Antworten mit Zitat

Da du so schön beide zitiert hast, bin ich mir nicht sicher, ob du mich meinst...

Aber ich mach Wirtschaftsgymnasium 12. Klasse, wieso ?
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Okt 2006 00:19   Titel: Antworten mit Zitat

also wenns euch interessiert, ich gehe auch aufs Wirtschaftsgymi 12.Klasse! aber ich habe erst seit 2 Wochen Schule und stehe noch etwas aufm Schlauch.... aber jetzt hänge ich mich besser rein und wenn ich mal noch Fragen haben sollte, weiss ich ja wo ich nachfragen kann
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1



Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group