Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: 30 März 2009 21:29 Titel: Facharbeit zum Thema "Das Parfum" |
|
|
Wir man bereist der Überschrift entnehman kann, schreibe ich meine Facharbeit zum Thema wie der Regisseur Tom Tykwer in seinem Film "Das Parfum" das gleichnamige Buch interpretiert.
Was für eine Gliederung würdet ihr hier wählen? Ich hatte mir gedacht auf den ersten Seiten Buch und Film jeweils zusammenzufassen, das jedoch getrennt, da sie sich in vielen Dingen doch voneinander unterscheiden, und daraufhin mit Verweis auf die Unterschiede die Interpretation des Autors versuchen darzustellen.
Denkt ihr das ist so machbar?
MfG, Phoeniks
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 30 März 2009 22:05 Titel: |
|
|
Kann man schon so machen, liegt auch sehr nahe, aber in Sachen Einfallsreichtum wirst du da nicht allzu viel punkten.
Ich würde an deiner Stelle noch hinterfragen, warum was im Gegensatz zum Buch filmisch anders oder gar nicht dargestellt wurde.
Ich hab mal ein Referat über Literaturverfilmungen gemacht, da gibt es so 4 Methoden die zu analysieren, musst du dich mal schlau machen, ich weiß das nicht mehr so wirklich.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 30 März 2009 22:10 Titel: |
|
|
Vorab: Geiles Thema!
Wuerde es aehnlich teilen:
Weiß nicht, wie weit und tiefgruendig ihr arbeiten muesst, aber grob:
1. Analyse Buch
1.1 Inhalt
1.2 Aufbau
1.3 (bes.) Merkmale
2. "-"-" Film
3. Vergleich
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 31 März 2009 09:17 Titel: |
|
|
Eine Gliederung sollte ja den roten Faden Deiner Argumentation/Vorgehensweise abbilden. Du solltest Dir also vorher klar werden, was Du vergleichen willst und v.a. auf Grundlage welcher Hypothese/Theorie. Das ist entscheidend. Denn wenn Du z.B. feststellst, dass Grenuoille (oder wie der heißt) im Film viel besser aussieht, als im Buch dargestellt ist damit gar nix gewonnen. Das ist keine Erkenntnis. Die Erkenntnis ergibt sich daraus, dass ne vorher zu Grunde gelegte Theorie entweder bestätigt oder widerlegt wurde. Du also erklärst WARUM es Unterschiede (oder eben Gemeinsamkeiten) gibt. Das ist ja im Prinzip auch das, worauf Steffen hinaus will.
Grob könnte das dann beispielsweise so aussehen:
1. Einleitung
2. Hypothese/Theorie
3. Zentrale Merkmale des Buchs
3.1 Handlung
3.2 Darstellung der Charaktere
3.3 Darstellung der Umgebung
4. Zentrale Merkmale des Films
4.1 Handlung
4.2 Darstellung der Charakter
4.3 Darstellung der Umgebung
5. Vergleich (evtl. wieder mit 5.1, 5.2...) (auf Grundlage von 2)
6. Fazit
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 31 März 2009 10:36 Titel: |
|
|
Die Gleiderung von double-x finde ich sehr gut, darauf kann man aufbauen, ich würde vielleicht noch einen Punkt einbauen, den man behandeln sollte, wenn man Film und Buch vergleich, nämlich die Umsetung des Geruchs (was ja in beiben Werken ein zentraler Aspekt ist).
Ich erinnere mich zum Beispiel an eine Forumliung im Buch, die sich um Film nicht umsetzten lassen konnte. Als die Pafümierie von Giuseppe Baldini zusammenbricht, steht im Buch, dass die ganze Seine entlang es überalle gerochen hat (ich kriege es nicht mehr wortwörtlich zusammen, aber ich denke du weißt, was ich meine), das lässt sich einfach nciht umsetzten, man kann Gerüch einfach nicht sehen, aber der Film hat ja andere m,ittel gewählt, da wäre ein Vergleich eine sehr schöne Sache, die auch in eine tiefere Analyse führen kann.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 31 März 2009 22:04 Titel: |
|
|
Danke, das sind doch schon mal ziemlich gute Anregungen  .
@double-x: Die Gliederung find ich richtig gelungen und ich hatte auch die Idee zu Anfang eine Interpretationshypothese zu formulieren und, wenn man alles verglichen und ausgewertet hat, auf diese zurückzugreifen. Problem ist nur, dass eine Mindestanzahl von 2 Unterpunkten vorgeschrieben ist und ich wüsste nicht wie man das noch unterteilen sollte. Werd morgen mal meine Lehrerin fragen, was das angeht..
@JBGH: Ja, ich weiß, was du meinst  . Ein sehr guter Vorschlag, den man vll noch als Unterpunkt bei "Zentrale Merkmale des Buchs/Films" hinzufügen könnte. Schließlich ist das das Zentrale um das es in dem Buch geht.
Die Textstelle war übrigens:
Zitat: |
Nichts wurde gefunden, die Leichen nicht, der Geldschrank nicht, die Büchlein mit den sechshundert Formeln nicht. Das einzige, was von Giuseppe Baldini, Europas größtem Parfumeur, zurückblieb, war ein sehr gemischter Duft von Moschus, Zimt, Essig, Lavendel und tausend anderen Stoffen, der noch mehrere Wochen lang den Lauf der Seine von Paris bis nach Le Havre überschwebte. |
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 1 Apr 2009 14:32 Titel: |
|
|
Phoeniks hat folgendes geschrieben: |
Danke, das sind doch schon mal ziemlich gute Anregungen .
@double-x: Die Gliederung find ich richtig gelungen und ich hatte auch die Idee zu Anfang eine Interpretationshypothese zu formulieren und, wenn man alles verglichen und ausgewertet hat, auf diese zurückzugreifen. Problem ist nur, dass eine Mindestanzahl von 2 Unterpunkten vorgeschrieben ist und ich wüsste nicht wie man das noch unterteilen sollte. Werd morgen mal meine Lehrerin fragen, was das angeht..
|
Also vorab: Die Unterpunkte sind nur spontane Beispiele. Das die nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema ganz anders aussehen werden, versteht sich von selbst.
Die Mindestanzahl von 2 Unterpunkten musst Du mir mal erklären. Wie ist das gemeint?
EDIT: Ups, anderer Account...
|
|
Nach oben |
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde