Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:06 Titel: Papierbrücke bauen |
|
|
Guten Morgen zusammen,
folgendes Problem:
Wir haben über die Ferien auf eine Papierbrücke zu bauen. In der Regel muss sie schon alleine 7 Tage trocknen deswegen sollte ich nun mal anfangen. Ich glaube so um den Dreh am 8 oder 9. muss die Brücke dann fertig sein.
Also folgende Regeln ich tipp die mal vom Blatt ab:
Bau einer Papierbrücke
Ziel der Aufgabe ist es, unter ausschließlicher Verwendung von normalem Zeitungspapier (keine Zeitschriften, Illustrierten, etc.), Schnur und Klebstoff bzw. Kleister eine Brücke mit minimalen Eigengewicht zu buan, die eine vorgegebene Distanz von 80cm überbrückt und dabei in der Mitte ein aufgelegetes Gewicht von mind. 1 Kiloträgt.
Die Brücke liegt mit beiden Seiten mit einer Länge von maximal 20cm lose auf den Tischkanten auf. Die maximale Länge der Brücke beträgt somit 120cm. Die Höhe der verwendenten Tische beträgt ungefähr 70cm.
Das Eigengewicht der Brücke darf höchstens 1 kg betragen.
Die Brücke muss jedoch mind. einen Pfeiler, Bogen o.ä. besitzen, der den Boden jedoch nicht berühren darf. Der Pfeiler muss bei der Konstruktion eine sinvolle Aufgabe besitzen.
Das war's.  Nun seid ihr an der Reihe. Einen guten Tipp habe ich schon: www.papierbruecke.de
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:16 Titel: Re: Papierbrücke bauen |
|
|
NicoS hat folgendes geschrieben: |
Guten Morgen zusammen,
folgendes Problem:
Wir haben über die Ferien auf eine Papierbrücke zu bauen. In der Regel muss sie schon alleine 7 Tage trocknen deswegen sollte ich nun mal anfangen. Ich glaube so um den Dreh am 8 oder 9. muss die Brücke dann fertig sein.
Also folgende Regeln ich tipp die mal vom Blatt ab:
Bau einer Papierbrücke
Ziel der Aufgabe ist es, unter ausschließlicher Verwendung von normalem Zeitungspapier (keine Zeitschriften, Illustrierten, etc.), Schnur und Klebstoff bzw. Kleister eine Brücke mit minimalen Eigengewicht zu buan, die eine vorgegebene Distanz von 80cm überbrückt und dabei in der Mitte ein aufgelegetes Gewicht von mind. 1 Kiloträgt.
Die Brücke liegt mit beiden Seiten mit einer Länge von maximal 20cm lose auf den Tischkanten auf. Die maximale Länge der Brücke beträgt somit 120cm. Die Höhe der verwendenten Tische beträgt ungefähr 70cm.
Das Eigengewicht der Brücke darf höchstens 1 kg betragen.
Die Brücke muss jedoch mind. einen Pfeiler, Bogen o.ä. besitzen, der den Boden jedoch nicht berühren darf. Der Pfeiler muss bei der Konstruktion eine sinvolle Aufgabe besitzen.
Das war's. Nun seid ihr an der Reihe. Einen guten Tipp habe ich schon: www.papierbruecke.de
 |
muss das auch irgendwie gut aussehen ?
Für was brauchst du das? Architekturstudium?
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:27 Titel: |
|
|
Physik Unterricht!
Und kann aussehen wie sie will muss nur nen sinnvollen Bogen oder ä. haben.
Muss halt 80cm überbrücken und das 3x ihres Gewichtes tragen.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:38 Titel: |
|
|
Kann sein, dass es dazu schon nen Thread gibt. RealPy und meine Wenigkeit mussten son scheiß auchmal bauen. Musse mal suchen.
Ich hab einfach 3 von diesem langen Clownsballons genommen, eingekleistert, paar Schichten Zeitungsschnipsel genommen und trocknen lassen. Hielt ganz gut. War am Ende ne 2 glaubeich.
BTW: Danke Nico für den Tipp mit Lahoo. Ich sitz grade an meinem neuen Rechner - von Lahoo...
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:46 Titel: |
|
|
Ich hatte nach "Papierbrücke" in "Off Topic" gesucht und nichts gefunden. Das mit dem Rechner habsch doch gerne gemacht  .
Nur die bei papierbrücken.de verwenden noch andere Sachen, warscheinlich werde ich aber die Ziehamonikatechnik verwenden.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:49 Titel: |
|
|
wenn man sonst nichts zu lernen hat im physikunterricht..
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:50 Titel: |
|
|
gladbach88 hat folgendes geschrieben: |
wenn man sonst nichts zu lernen hat im physikunterricht.. |
Wenn man sonst keine Freunde hat...
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 11:56 Titel: |
|
|
Welche Klasse bist du??
Find ich ja mal was sinnvolles und was auch spaß macht(stell ich mir jedenfalls vor bzw. mir würde es Spaß machen  )
Mal was anderes ausser Stromkreise und son Dreck
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 15:05 Titel: |
|
|
richtig....
Wir gehen auch gerade in so ne Richtung.
Bin gespannt ob wir sowas auch mal bauen müssen..
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 15:16 Titel: |
|
|
Atelle mir sowas zur Abwechslung mal ganz spaßig vor.
Eine Frage: Darf man Klebeband oder sowas benutzen?
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 15:23 Titel: |
|
|
gladbach88 hat folgendes geschrieben: |
wenn man sonst nichts zu lernen hat im physikunterricht.. |
Wenn man sonst, keine Schule besuchen darf.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 26 Dez 2005 15:30 Titel: |
|
|
Naja man darf Kleber/Kleister verwenden, warum keine Klebeband. Aber bringt mich das weiter?
Bin in der 9. Klasse und so doll finde ich das nicht.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 27 Dez 2005 15:49 Titel: |
|
|
Hätte noch wer eine Idee, weil morgen gehe ich dsa Projekt mal anfangen und dann auch beenden  .
Werde wohl die Technik mit einem Blatt unten, einem in der Mitte, eins Oben. Und dazwischen 2 Ziehharmonika gefaltete Papierstangen.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 27 Dez 2005 17:25 Titel: |
|
|
also ich hab das in der gleichen klasse wie Py und BMG gemacht... allerdings war meine die pg-brücke schlechthin
du machst einfach eine ca. 10 breite, 1m lange, und vllt 5 mm hohe schicht aus zeitung und kleister. dann 2 bögen, die jeweils das eine ende der brücke mit dem anderen verbinden. diese bögen dann auch mit 3 querstreben verbinden und dann die "fahrbahn" mit schnüren an den bögen "aufhängen".... unsere brücke war ca. 500 gramm schwer und hat 8 kilo gehalten. dann hat die lehrerin abgebrochen, weil sie nicht wollte, dass die brücke kaputt geht.... da wär aber noch einiges gegangen
wenn du brauchst, mal ich dir ne zeichnung mit paint.
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 27 Dez 2005 18:11 Titel: |
|
|
Dankeschön. Ist wohl die einfachste und beste Variante  Gerade unaufwendig genug für mich
Dann werde ich diese mal morgen ausführen!
|
|
Nach oben |
|
Gast
|
Verfasst am: 27 Dez 2005 19:38 Titel: |
|
|
hätte ich nur besser aufgepasst letztes Schuljahr
wir haben so eine in Technik gemacht und dann hat die Papierbrücke 12 Hammer aushalten müssen...
meine hielt 3
Hm , danach hat er es uns erklärt doch ich weiß es nimmer
|
|
Nach oben |
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde