preload
basicPlayer

"Schlechte" Uni oder "Gute" FH ?!

Comunio.de Foren-Übersicht -> Off Topic General
Autor Nachricht
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 11:29   Titel: "Schlechte" Uni oder "Gute" FH ?! Antworten mit Zitat

Vorneweg: Mir ist bewusst dass es einen ähnlichen Thread bereits gibt. Allerdings ist der über zweieinhalb Jahre alt (was gerade bei diesem Themenbereich wichtig ist) und behandelt grundsätzlich mehr die Unterschiee zwischen FH und Uni...Also bitte hier nicht schließen if possible...

Zum Thema: Nachdem ich jetzt mein Abi (mehr schlecht denn recht, ja ich bin ne faule Sau) gemacht hab, will ich Wing studieren! Die Frage ist jetzt nur wo!?
Mit meinem NC hab ich zwar durchaus die Möglichkeit an einer Uni zu studieren (wie z.B. Siegen, Kaiserslautern oder Paderborn), allerdings haben die ja nicht gerade ein so großes Ansehen wie z.B. Karlsruhe, Stuttgart oder Nürnberg...

Die Frage ist nun ob es nicht vielleicht sinnvoller ist an einer "gescheiten" FH (wie z.B. Schweinfurt) zu studieren...Es ist ja immer die Frage mit was man später einen besseren Job bekommt...
Was ich aber immer den Eindruck bekomme wenn ich nachfrage, ist dass ein Uni-Master (scheinbar egal wo) mehr zählt als ein FH-Abschluss...??!
Stimmt das?

PS: Hätte auch die Möglichkeit eines BA-Studiums, aber das ist ja in der Arbeitswelt mal unterste Schublade wie ich das mitbekommen habe...

Edit: Hätte da noch eine Frage zur Bewerbung: Sollte ich vll bei meinem NC ein Motivationsschreiben beilegen (auch wenns nicht gefragt ist)? Denn schaden kanns ja wohl nicht und groß reden konnt ich schon immer. Was meint ihr kommt das eher schlecht oder gut an?
Denn bewerben tue ich mich auf jeden Fall mal bei allen Unis wo ich will (obwohl sie nen NC um 2,2 haben)...


Zuletzt bearbeitet von Gast am 3 Jul 2007 13:17, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 11:40   Titel: Antworten mit Zitat

also zwei meiner Kumpels studieren in Schweinfurt an der FH. sind sehr zufrieden soweit ich das weiß.

Aber ob der Ruf einer Uni bzw. FH so wichtig ist bei einer Bewerbung? Ich würde da hingehen, wo ich einen Platz bekomme und ich mich wohl fühlen würde.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 12:01   Titel: Antworten mit Zitat

der ruf ist natürlich schon einigermaßen wichtig. ist aber natürlich fraglich, ob die fh nicht auch einen nc hat, du also gar nicht die wahl hast. gerade im bereich des ing. kann ich mir ein fh-studium sehr gut vorstellen. übrigens auch ein ba-studium. das ist zwar streßig, aber bei der richtigen firma unbezahlbar.

und bezüglich der wertigkeiten des abschlusses. es kommt immer drauf an, was man will. wer irgendwann mal vorstandsvorsitzender werden möchte, sollte vielleicht wirklich ne uni besuchen. bachelor und master wirst du auf beiden seiten finden, die bezeichnung fh fällt dann übrigens im abschluss weg. soweit aber nur meine erfahrung im bwl bereich...

Zuletzt bearbeitet von Gast am 3 Jul 2007 12:06, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 12:04   Titel: Antworten mit Zitat

Wichtig wäre ja erstmal zu wissen welche Abschlüsse hier zur Diskussion stehen, Diplom, Master......?
Ich hab an einer FH studiert und an einer Uni. Das Studium an einer FH ist deutlich praxisbezogener und mehr auf das Ergebnis hin ausgerichtet. Hingegen ist es wohl noch immer so, dass Uniabsolventen im Schnitt mehr verdienen als Absolventen einer FH. Der "Ruf" einer Uni wird von Studenten meist überbewertet, wobei ich das nur aus Juristensicht beurteilen kann und man dort sowieso von Institutionen außerhalb der Uni geprüft wird.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 12:57   Titel: Antworten mit Zitat


rauuul hat folgendes geschrieben:
Wichtig wäre ja erstmal zu wissen welche Abschlüsse hier zur Diskussion stehen, Diplom, Master......?

Erstmal den Bachelor machen und dann den Master dranhängen...


fhk hat folgendes geschrieben:
die bezeichnung fh fällt dann übrigens im abschluss weg. soweit aber nur meine erfahrung im bwl bereich...

Das hab ich auch schon gehört dass das mittlerweile wegfällt^^^Aber im Endeffekt schaut sich ja trotzdem jeder Arbeitgeber immer mal als erstes an wo du studiert hast...Und ich denke einfach dass da ein Unistudium immer noch angesehener ist...

Aber die eigentliche Frage hat ja noch keiner beantwortet

Hätte da noch eine Frage zur Bewerbung: Sollte ich vll bei meinem NC ein Motivationsschreiben beilegen (auch wenns nicht gefragt ist)? Denn schaden kanns ja wohl nicht und groß reden konnt ich schon immer. Was meint ihr kommt das eher schlecht oder gut an?
Denn bewerben tue ich mich auf jeden Fall mal bei allen Unis wo ich will (obwohl sie nen NC um 2,2 haben)...
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 13:01   Titel: Antworten mit Zitat

Gerade für Ing-Studiengänge würde ich eine FH immer der Uni vorziehen. Das Studium ist praxisnah und du wirst auf den späteren Job besser vorbereitet. Eine intensive Betreuung deiner Profs sollte Voraussetzung sein und ist auf Unis i.d.R. leider nicht zu realisieren. Möchtest du später eher in der Forschung arbeiten (als WIng eher unwahrscheinlich) ist eine Uni wohl die bessere Wahl.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 13:16   Titel: Antworten mit Zitat

Danke wise, aber der Unterschied zwischen FH und Uni ist mir schon klar
Das ist auch gar nicht mehr die Frage! Ich stell sie jetzt mal ganz banal:

Der Chef hat zwei Bewerbungen vorliegen:
- Uni-Absolvent
- FH-Absolvent
Beide mit dem gleichen Abschluss, gleichen Qualifikationen, Noten, gleiches Bewerbungsgespräch, etc...

Ist es tatsächlich so dass Uni in diesem Fall einfach mehr zählt als FH (egal was für ne Uni...)?!
Hoffe mal das war jetzt so verständlich...
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 13:17   Titel: Antworten mit Zitat

An meinem Diplom steht noch (FH) als Zusatz dran.

Was ist denn die eigentliche Frage?
Ich glaube, dass der "Ruf" einer Uni eher egal ist, letztlich kommt es nur auf den Abschluss an. An der FH wird der Stoff in kleineren Gruppen mit mehr Praxisbezug besser vermittelt, allerdings denke ich, dass man mit einem Uniabschluss im Schnitt besser verdient. Was willst du denn hören?

Edit: Den Fall gibt es nicht und das wird auch von Personalchef zu Personalchef
unterschiedlich sein. Generell würde ich aber schon denken, dass es Leute
(auch in Personalabteilungen) gibt, die einen Uniabschluss als höherwertig
ansehen.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 13:47   Titel: Antworten mit Zitat


Milani$ti hat folgendes geschrieben:
Danke wise, aber der Unterschied zwischen FH und Uni ist mir schon klar
Das ist auch gar nicht mehr die Frage! Ich stell sie jetzt mal ganz banal:

Der Chef hat zwei Bewerbungen vorliegen:
- Uni-Absolvent
- FH-Absolvent
Beide mit dem gleichen Abschluss, gleichen Qualifikationen, Noten, gleiches Bewerbungsgespräch, etc...

Ist es tatsächlich so dass Uni in diesem Fall einfach mehr zählt als FH (egal was für ne Uni...)?!
Hoffe mal das war jetzt so verständlich...


meine meinung: nein!

bist du erstmal im kreis derer, die zum bewerbungsgespräch eingeladen worden sind, zählt ein pauschales "uni-ist-besser-als-fh" meiner meinung nach nicht mehr. da gucken die sich eher die speziellen vertiefungsfächer an (natürlich auch noch mal die noten) und wie du selber rüberkommst.

edit: ich würde den ruf nicht unterschätzen. schon gar nicht an einer uni. wer z.b. an der rwth aachen studiert hat, hat doch als ing. eigentlich ne jobgarantie!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 15:01   Titel: Antworten mit Zitat

Meines Erachtens wird der Uni-Abschluss immer noch höher angesehen, als der FH-Abschluss. Gerade in meinem Freundeskreis gibt es einige (BWler), die es an der Uni nicht gepackt haben und jetzt an der FH sind. Den umgekehrten Fall habe ich zumindest noch nie gehört. Von daher könnte ich mir vorstellen, dass es doch zahlreiche Leute gibt, die die Uni höher einschätzen als die FH. (Habe aber keine Ahnung ob das für nen Studiengang wie WIng auch gilt...)

Was den Ruf der einzelnen Uni angeht, wird der meiner Meinung nach (von Studenten) gnadenlos überschätzt. Wenn der Personalchef ein Zeugnis mit 2.0 von ner unbekannten Uni und eines mit 2.3 von ner bekannten Uni vorliegen hat, wird er immer den mit der besseren Note einladen! Entscheidender als der Ruf der Uni ist daher meines Erachtens die Lehrsituation, also beispielsweise die Anzahl von Studenten, die auf einen Dozenten kommen, denn genau das ist die Voraussetzung für einen guten Abschluss.

Last but not least: Die Studentenzeit ist einfach ne saugeile Zeit, also nimm nicht irgendeine Scheißstadt, nur weil die ne gute Uni hat, sondern eine die Dir auch Lebensqualität bietet
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 15:23   Titel: Antworten mit Zitat

[quote="HennerL2"]Entscheidender als der Ruf der Uni ist daher meines Erachtens die Lehrsituation, also beispielsweise die Anzahl von Studenten, die auf einen Dozenten kommen, denn genau das ist die Voraussetzung für einen guten Abschluss.
quote]

Sowas ist natürlich grundsätzlich ein Kriterium für eine gute Uni. Und ob das Voraussetzung für einen guten Abschluss ist, laß ich mal dahingestellt, zumindest spricht es für eine höhere fachliche Kompetenz nach der Uni. Noten sagen nicht besonders viel aus, weder an der FH noch an der Uni. Das wird durch den Umstieg auf Bachelor/Master zwar besser und trotzdem, der Personaler der hauptsächlich die Note in Betracht zieht, ist ein schlechter Personaler. Und ich habs studiert, ich sollte es wissen (und zwar an der fh und an der uni, übrigens auch in der reihenfolge ) da gibt es deutlich wichtigere sachen...
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 15:44   Titel: Antworten mit Zitat

Also ich habe mich selbst mit dem Thema im Bezug auf Wi-Ing befasst. Der grundlegende Unterschied besteht auf jeden Fall: der Uni-Abschluss wird höher angesehen und auch das Einstiegsgehalt ist höher. Ich bin derzeit noch an einer FH und habe dort den Praxisbezug zu schätzen gelernt. Allerdings werde ich mich jetzt nur bei Universitäten bewerben. Die einzige Frage die du dir noch stellen solltest ist ob du ein duales Studium machen möchtest-da bleibt dir fast nur die FH. Ansonsten kannst du ja im Bachelorsystem eh leichter die Hochschule wechseln-also könntest du auch erstmal an einer weniger renommierten Uni beginnen. Und den praktischen Bezug erhälst du an der Uni auch, da immer mehr Praktika im Grund/ bzw. Hauptstudium gefordert werden (sei es im technischen oder kaufm. Bereich). Dazu rate ich dir eh während der Semesterferien: mach zusätzliche Praktika! Die werden deinen Lebenslauf interessanter machen als z.T. wo deine UNI/FH war.
Ach ja und in dem Studiengang haben auch immer mehr FH´s einen NC vorausgesetzt.
Hoffe das hilft erstmal!

edit:
und zum Motivationsschreiben:
Oft interessiert die UNis/FH´s nur das was auch gefordert wird, aber kannst damit nichts falsch machen-also schick eins mit! Hab bisher nur von einer Uni gehört die nichts zusätzliches haben will.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 19:21   Titel: Antworten mit Zitat


Morphling7 hat folgendes geschrieben:
Also ich habe mich selbst mit dem Thema im Bezug auf Wi-Ing befasst. Der grundlegende Unterschied besteht auf jeden Fall: der Uni-Abschluss wird höher angesehen und auch das Einstiegsgehalt ist höher. Ich bin derzeit noch an einer FH und habe dort den Praxisbezug zu schätzen gelernt. Allerdings werde ich mich jetzt nur bei Universitäten bewerben. Die einzige Frage die du dir noch stellen solltest ist ob du ein duales Studium machen möchtest-da bleibt dir fast nur die FH. Ansonsten kannst du ja im Bachelorsystem eh leichter die Hochschule wechseln-also könntest du auch erstmal an einer weniger renommierten Uni beginnen. Und den praktischen Bezug erhälst du an der Uni auch, da immer mehr Praktika im Grund/ bzw. Hauptstudium gefordert werden (sei es im technischen oder kaufm. Bereich). Dazu rate ich dir eh während der Semesterferien: mach zusätzliche Praktika! Die werden deinen Lebenslauf interessanter machen als z.T. wo deine UNI/FH war.
Ach ja und in dem Studiengang haben auch immer mehr FH´s einen NC vorausgesetzt.
Hoffe das hilft erstmal!

edit:
und zum Motivationsschreiben:
Oft interessiert die UNis/FH´s nur das was auch gefordert wird, aber kannst damit nichts falsch machen-also schick eins mit! Hab bisher nur von einer Uni gehört die nichts zusätzliches haben will.


Danke für deine Antwort, hat mir wirklich sehr geholfen!!
Werde mich jetzt erstmal an ein paar Unis und zwei FHs bewerben, mal schauen was draus wird. Aber meinen Master werde ich zu 100 Prozent an einer Uni machen...

Wenn ich noch ein paar Fragen an dich hab werd ich mich in diesem Thread nochmal an dich wenden falls das OK ist!
Oder du gibst mir vll deine email, wär noch besser
Gruß
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 3 Jul 2007 21:40   Titel: Antworten mit Zitat

mein prof meinte übrigens, dass er am liebsten überhaupt keine fh-bachelor zum uni-master zulassen würde, das aber wohl nicht ganz zu machen wäre. aber wenn der fh-bachelor schlechter als 1.5 wäre, würden die das nicht anerkennen.

informiere dich also lieber vorher wenn du eine fh besuchen willst und später einen uni-master dranhängen möchtest wie das dann läuft....nur so als kleiner tip!
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 00:13   Titel: Antworten mit Zitat

tu das!
steht im Profil
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 02:22   Titel: Antworten mit Zitat

Auch Studenten die nur einen bachelor haben werden nicht komplett untergehen.
ich bin momentan in den usa und hier ist es ueblich "nur" einen bachelor zu haben, nur die besten haben auch noch einen master.

Schau erstmal wie weit du mit deinem Bachelor bist, bevor du weiter machst.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 08:38   Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde übrigens noch auf Diplom studieren, wenn das an der Uni möglich ist. Gerade im Ausland wird ein deutsches Diplom immer höher eingeschätzt sein. In Deutschland hast du gegenüber einem Bachelor auch weit die Nase vorn.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 09:10   Titel: Antworten mit Zitat


wise hat folgendes geschrieben:
Ich würde übrigens noch auf Diplom studieren, wenn das an der Uni möglich ist. Gerade im Ausland wird ein deutsches Diplom immer höher eingeschätzt sein. In Deutschland hast du gegenüber einem Bachelor auch weit die Nase vorn.


Genau das hab ich mir auch überlegt! Die Unis an denen ich mich teilweise einschreiben könnte, führen den Bachelor erst zum WS2008/09 ein, und bieten bis dahin noch den Diplom-Studiengang an.
Mein Dad meinte jedoch, ich sollte lieber den Bachelor machen als das Diplom^^

Jetzt bin ich komplett durchn Wind

Wenn ich meinen Master mache, ist es ja egal ob mit Diplom oder Bachelor, oder?
Wo sind denn jetzt die Vor- und Nachteile? Ist es mit dem Bachelor später leicheter die Uni zu wechsen um den Master woanders zu machen?
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 09:55   Titel: Antworten mit Zitat


Milani$ti hat folgendes geschrieben:

wise hat folgendes geschrieben:
Ich würde übrigens noch auf Diplom studieren, wenn das an der Uni möglich ist. Gerade im Ausland wird ein deutsches Diplom immer höher eingeschätzt sein. In Deutschland hast du gegenüber einem Bachelor auch weit die Nase vorn.


Genau das hab ich mir auch überlegt! Die Unis an denen ich mich teilweise einschreiben könnte, führen den Bachelor erst zum WS2008/09 ein, und bieten bis dahin noch den Diplom-Studiengang an.
Mein Dad meinte jedoch, ich sollte lieber den Bachelor machen als das Diplom^^

Jetzt bin ich komplett durchn Wind

Wenn ich meinen Master mache, ist es ja egal ob mit Diplom oder Bachelor, oder?
Wo sind denn jetzt die Vor- und Nachteile? Ist es mit dem Bachelor später leicheter die Uni zu wechsen um den Master woanders zu machen?


Mit Diplom kannst du ebenfalls den Master machen. Eigentlich sollte es sogar leichter sein einen Masterstudiengang zu belegen, da das Diplom ein höherwertiger Abschluss im Vergleich zu einem Bachelor ist. Es stellt sich halt der Sinn nach einem Master-Studium in Anschluss an ein Diplomstudiengang. Als sinnvoll erachte ich eine Master-Studium sowieso nur, wenn es im Ausland gemacht wird. Logischer Schritt nach einem Diplom wäre ja eigentlich der Doktor. Aber irgendwie muss das jeder für sich entscheiden. Ich habe eine Bekannte, die jetzt ihren Master macht, nachdem sie bereits ein Diplom in der Tasche hat und ihr wurde ihr Vorwissen aus dem Diplom anerkannt, so dass sie nur 3 anstatt 4 Semester studieren muss, um ihren Master zu machen.

Sie hat also 7 Sem. für Dipl. und 3 Sem. für Master gebraucht = 10 Sem.
Nen Bachelor dauert 6 Sem. und der Master nochma 4 Sem. = 10 Sem.

Zeitlich tut sich da also nicht, es sei denn das Dipl. sieht noch nen Praxissem. vor. Dann dauert es halt 11 Semester.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 10:11   Titel: Antworten mit Zitat

@wise:
Nur aus Interesse:
Welches DIplom dauert denn 7 Monate (inklusive Diplomarbeit??)?
Alle DIplom-Studiengänge, die ich durch Freunde kenne, dauern laut Regelstudienzeit immer insgesamt 10 Semester, bei Wings sogar noch länger.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 10:25   Titel: Antworten mit Zitat


HSarpei hat folgendes geschrieben:
@wise:
Nur aus Interesse:
Welches DIplom dauert denn 7 Monate (inklusive Diplomarbeit??)?
Alle DIplom-Studiengänge, die ich durch Freunde kenne, dauern laut Regelstudienzeit immer insgesamt 10 Semester, bei Wings sogar noch länger.

7 Semester

Würde mich auch mal interessieren. Wahrscheinlich ein FH-Diplom.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 10:41   Titel: Antworten mit Zitat


Konsu Ment hat folgendes geschrieben:

HSarpei hat folgendes geschrieben:
@wise:
Nur aus Interesse:
Welches DIplom dauert denn 7 Monate (inklusive Diplomarbeit??)?
Alle DIplom-Studiengänge, die ich durch Freunde kenne, dauern laut Regelstudienzeit immer insgesamt 10 Semester, bei Wings sogar noch länger.

7 Semester

Würde mich auch mal interessieren. Wahrscheinlich ein FH-Diplom.


Sorry, meinte ich natürlich! Nen Diplom in 7 Monaten wäre wohl unmöglich
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 12:14   Titel: Antworten mit Zitat

8 Semester sind Standard-Regelstudienzeiten an FHs. Meist beinhalten diese Studiengänge aber Praxissemester und Diplomarbeit. Ohne Praxissemester kommt man also schon mal auf 7 Semester.

Die Semester sind allerdings im Grundstudium relativ vollgepackt (25-40 Std. in der Woche Vorlesung).
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 12:29   Titel: Antworten mit Zitat

An einen Diplomabschluss (Uni) noch einen Master dranzuhängen halte ich i.d.R. für schwachsinnig. Diplom und Master bewegen sich auf einer Ebene.

Ob ein Diplom im Ausland höher eingeschätzt wird, kann ich nicht beurteilen, jedoch würd ich in jedem Fall noch ein Diplom machen, falls dies möglich ist. Allein schon aus dem Grund, da dir jetzt keiner genau sagen kann, ob du überhaupt später einen Master an deinen Bachelor dranhängen darfst.
Nach oben
Gast





BeitragVerfasst am: 4 Jul 2007 12:56   Titel: Antworten mit Zitat

Dass der Diplomstudiengang international höher angesehen wird ist mir auch das ein oder andere mal zu Ohren gekommen. Wenn ich es richtig mitbekommen habe geht z.B. in den USA ja sogar die Entwicklung wieder genau anders herum als in Europa, sprich vom Bachelor-Master hin zum Diplom.

Aber zu weit will ich mich da auch nicht aus dem Fenster lehnen - will schließlich einfach nur Lehrer werden und musste mich deshalb mit der Option Diplomstudiengang nicht für mich im genaueren auseinandersetzen.

Auf nen Diplomabschluss allerdings noch nen Master zu setzen hört sich für mich allerdings trotzdem sehr merkwürdig an. Vlt. mag es Fälle geben wo so etwas sinnvoll ist - üblich ist allerdings, dass es sich um zwei Studienmodelle handelt:

Bachelor+Master oder Diplomabschluss. Zimindest in der Theorie soll die Qualifikation der Absolventen dann nahezu identisch sein. Ob es auf dem Arbeitsmarkt dann tatsächlich so ist bleibt zur Zeit oft abzuwarten da die Bachelor/Master-Geschichte in Deutschland ja erst in den Kinderschuhen steckt. Ob ich mit meinem Master of Education im Vergleich zum Lehramt später erfolgreich sein werde wird sich zum Beispiel auch erst zeigen wenn der Schritt in die Berufswelt folgen soll.

Wenn Du allerdings den Plan hast, den Studienstandort irgendwann mal sicher zu wechseln hat der Bacherlor wohl offensichtliche Vorteile da das gesamte Anerkennungsverfahren von Studienleistungen sehr viel einfach zu sein scheint.

Das mit dem Motivationsschreiben sehe ich ähnlich wie bereits hier gesagt worden ist. Man kann es machen, muss es aber nicht. Eigentlich ist die Sache mit ner FH oder ner Uni ja recht klar abgesteckt. Es gibt Zugangsvorraussetzungen die man erfüllt oder nicht. Erfüllt man sie ist es gut (auch ohne Motivationsschreiben), erfüllt man sie nicht muss man sich halt nach Alternativen umsehen.

Ich glaub sowieso, dass viele Schulabgänger sich so ein Einschreibungsverfahren an ner Uni schon etwas zu komplziert vorstellen. Ne Bewerbung bei ner Uni ist n der Regel jedenfalls nicht mit einer bei nem zukümfitigen Arbeitgeber zu vergleichen. Man reicht einfach die Papiere fristgerecht ein, die man hat und die von einem verlangt werden und das ganze stellt meistens kein größeres Problem mehr da. So was kann mitunter ne Sache von 20 Minuten sein.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1



Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group